Qualität der Atmung – entscheidend für das Wohlbefinden

Die Atmung umfasst alle Vorgänge, die der Versorgung unseres Körpers mit dem lebenserhaltendem Sauerstoff und dem Abtransport von Kohlendioxyd dienen. Die Qualität der Atmung zu beobachten, gibt deshalb wichtige Hinweise auf des Allgemeinbefinden des Pflegebedürftigen.

Seniorin mit Pflegeperson im Park Seniorin mit Pflegeperson im Park

Viele Erkrankungen bringen Beeinträchtigungen der Atmung mit sich, was für den Kranken unter Umständen mit schweren körperlichen, vor allem aber auch seelischen Belastungen verbunden ist. Das Gefühl, „keine Luft zu kriegen“, erzeugt Angst und Panik und treibt den Kranken oftmals in einen Teufelskreis, weil durch die Angst neue Atemnot entsteht.

Bei Atmenschwierigkeiten zu helfen, bedeutet deshalb auch immer, dem Kranken beruhigend beizustehen. Darüber hinaus sollten Sie natürlich auch ein paar wichtige Dinge über die Atmung wissen, damit Sie den Kranken beobachten und gegebenenfalls rechtzeitig bei Auftreten lebensbedrohender Situationen den Arzt rufen können.

Wichtiges zur Beurteilung der Atemqualität

Erste Hinweise über die Qualität der Atmung gibt die Anzahl der Atemzüge pro Minute. Beim Erwachsenen sind dies 16 bis 20 Atemzüge. Dabei wird Einatmen (Inspiration) und Ausatmen (Exspiration) als ein Atemzug gezählt. Das Ein- und Ausatmen erfolgt bei einem gesunden Menschen geräuschlos, in einem gleichmäßigen Rhythmus und ohne Anstrengung.

Wie beim Pulszählen wird auch für das Zählen der Atemzüge eine Uhr mit einem Sekundenzeiger benötigt. Zum Erfühlen der Atmung können Sie die Hand locker auf die Brust des Kranken legen. Da jedoch die Atmung bis zu einem bestimmten Grad vom Willen beeinflusst werden kann, verändern viele Kranke die Atemfrequenz, wenn sie bemerken, dass gezählt wird. Es ist deshalb unter Umständen besser, wenn Sie so tun, als würden Sie den Puls fühlen. Dabei können Sie dann unauffällig das Heben und Senken des Brustkorbes bzw. des Bauchraums beobachten und die Atemzüge zählen.

Die Atemfrequenz, also die Anzahl der Atemzüge pro Minute, kann sich je nach dem Sauerstoffbedürfnis des Menschen verändern. Die Atmung wird beschleunigt sein, wenn der Mensch körperlich angestrengt oder seelisch erregt ist, und sich verlangsamen bei Ruhepausen oder im Schlaf. Solche Frequenzänderungen ergeben sich natürlich erst recht im Krankheitsfalle, wobei die Anzahl der Atemzüge auch im Zusammenhang mit Atemtiefe und Atemrhythmus zu sehen ist.

Eine beschleunigte Atmung kann zum Beispiel auftreten bei Fieber, bei starkem Blutverlust, bei Herzkranken oder bei Einschränkung der funktionsfähigen Atemfläche, beispielsweise bei Lungenentzündung. Bestehen Schmerzen im Brustraum, versucht der Kranke ganz instinktiv, sich zu schonen, sodass die Atmung zusätzlich flach ist. Eine spezielle Form der beschleunigten Atmung ist außerdem die sog. „Hyperventilation“, bei der zuviel Kohlendioxyd abgeatmet wird. Dadurch können vor allem bei nervösen und labilen Patienten in kurzer Zeit Krampfzustände entstehen, die sich jedoch mit dem Eintreten normaler Atmung schnell wieder verlieren.

Eine verlangsamte Atmung, die gleichzeitig meist auch vertieft ist, findet sich bei Gehirnerkrankungen, Vergiftungen oder auch Stoffwechselstörungen.

Beurteilung der Atemgeräusche

Weitere wichtige Anhaltspunkte zur Beurteilung der Atmung und der Atemsituation ergeben die Atemgeräusche. Sie sind harmlos, wenn sie offensichtlich durch Erkältungskrankheiten der oberen Luftwege mit Schwellungen der Nasenschleimhaut oder Entzündungen im Rachenraum ausgelöst werden. Immer ernst zu nehmen ist dagegen ein pfeifendes, ziehendes Atemgeräusch, der sog. Stridor. Ein solches Pfeifen oder Ziehen entsteht durch eine Verengung der Luftwege und kündigt immer Atemnot an. Typische Krankheiten, die mit Atemnot einhergehen, sind zum Beispiel Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und Kehldeckelentzündungen (Epiglottitis, die vor allem bei Kindern auftritt und mit akuter Lebensgefahr verbunden ist), Bronchialasthma, Herzkrankheiten und Altersblählunge.

So können Sie bei akuter Atemnot helfen

  • Beruhigen Sie den Kranken, damit die Panik vergeht, und sorgen Sie für frische Atemluft.
  • Bei Bronchialasthma, Herzkrankheiten, Altersblählunge usw. wird der Kranke Medikamente haben, die Sie zur Linderung des Anfalls dann verabreichen oder inhalieren lassen.
  • Tritt die Atemnot mit Stridor zum ersten Mal auf, rufen Sie sofort den Arzt.
  • Besteht der Verdacht auf Pseudokrupp oder Epiglottitis, ist sofort der Notarzt zu rufen.